Volle Kontrolle über den gesamten Prozess
Skalierbare Lösung für komplexe Mandate
Exklusive Preisvorteile für Partner
Qualitätskontrolle im eigenen Haus
Wir übermitteln alle Buchungsstapel inklusive Belegverknüpfungen über den DATEV Buchungsdatenservice direkt in Ihr System.




Kein Problem: Übergeben Sie die Wertpapierbuchhaltung in vertrauensvolle Hände unserer erfahrenen Partner-Kanzleien.
So sparen Sie Zeit, gewinnen an Sicherheit und können sich wieder auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Die Kosten für die Nutzung der Erfassungsapp ist bei kleineren Depots mit bis zu 25 Transaktionen p.a. komplett kostenfrei. Ab 25 Transaktionen pro Depot zahlen Sie lediglich 50,00 € pro Monat.
Hinzu kommen die Kosten für die Erstellung des Buchungsstapels. Dieser wird durch das Expertenteam mit einem Stundensatz von 175,00 €/h durch fintegra für Sie passgenau erstellt.
Optional stehen Ihnen eine ganze Reihe von Zusatzauswertungen zur Verfügung.
Für ein mittleres Depot mit circa 250 Transaktionen benötigt unser Expertenteam circa 1h für die komplette Verarbeitung eines Depots.
Als Partner profitieren Sie von geringeren Kosten bei der Erstellung der Buchungsstapel (Stundensatz) und den fintegra Zusatzreports (Kostenvorteil von bis zu 40 % im Vergleich zum full-service Preis).
Quellensteuerreport: Sie sparen wertvolle Zeit bei der Vorbereitung von Steuererklärungen und minimieren manuelle Fehler bei der Beantragung der Rückerstattung von Quellensteuern. Erhalten Sie eine Übersicht über alle Quellensteuertransaktionen und dem entsprechenden Aufteilungssatz nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
Investmentsteuerreport: Reduzieren Sie den Aufwand bei der Klassifizierung von Investmentfonds gemäß Investmentsteuergesetz und damit bei der Erstellung der Steuererklärung. Ermittelt werden die Teilfreistellungen bei Investmentfonds für Ausschüttungen, Gewinne und Verluste, Steuerliche Ab- und Zuschreibungen und Vorabpauschalen.
Zudem enthalten: Die integrierte Abbildung des Systemwechsels zum 31.12.2017 für Altanteile.
Stiftungsreport: Speziell für Stiftungen mit Wertpapierdepots entwickelt, bietet der Stiftungsreport alle relevanten Kennzahlen auf Mandanten- und Wertpapier-Ebene – automatisiert, ohne manuelle Klassifikation. Sie profitieren von einer klaren digitalen Darstellung für Jahresabschluss und Prüfung und erleben spürbare Entlastung bei den Reporting-Pflichten gemeinnütziger Stiftungen.
Enthaltene Auswertungen:
- Stille Reserven / Stille Lasten: Differenz zwischen Buchwert und Markt- bzw. Zeitwert zum Bilanzstichtag
- Umschichtungsergebnis: Zusammenführung unterjähriger Verkaufsgewinne und -verluste sowie Ab- und Zuschreibungen
- Ordentliche Erträge: Dividenden, Zinsen und weitere Fruchtziehungen ohne Verkauf
- Behaltenachweis § 36a EStG: Dokumentation aller Haltefristen für deutsche Aktien zur Kapitalertragsteuererstattung
Quellensteuerreport: Sie sparen wertvolle Zeit bei der Vorbereitung von Steuererklärungen und minimieren manuelle Fehler bei der Beantragung der Rückerstattung von Quellensteuern. Erhalten Sie eine Übersicht über alle Quellensteuertransaktionen und dem entsprechenden Aufteilungssatz nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
Investmentsteuerreport: Reduzieren Sie den Aufwand bei der Klassifizierung von Investmentfonds gemäß Investmentsteuergesetz und damit bei der Erstellung der Steuererklärung. Ermittelt werden die Teilfreistellungen bei Investmentfonds für Ausschüttungen, Gewinne und Verluste, Steuerliche Ab- und Zuschreibungen und Vorabpauschalen.
Zudem enthalten: Die integrierte Abbildung des Systemwechsels zum 31.12.2017 für Altanteile.
Stiftungsreport: Speziell für Stiftungen mit Wertpapierdepots entwickelt, bietet der Stiftungsreport alle relevanten Kennzahlen auf Mandanten- und Wertpapier-Ebene – automatisiert, ohne manuelle Klassifikation. Sie profitieren von einer klaren digitalen Darstellung für Jahresabschluss und Prüfung und erleben spürbare Entlastung bei den Reporting-Pflichten gemeinnütziger Stiftungen.
Enthaltene Auswertungen:
- Stille Reserven / Stille Lasten: Differenz zwischen Buchwert und Markt- bzw. Zeitwert zum Bilanzstichtag
- Umschichtungsergebnis: Zusammenführung unterjähriger Verkaufsgewinne und -verluste sowie Ab- und Zuschreibungen
- Ordentliche Erträge: Dividenden, Zinsen und weitere Fruchtziehungen ohne Verkauf
- Behaltenachweis § 36a EStG: Dokumentation aller Haltefristen für deutsche Aktien zur Kapitalertragsteuererstattung
Nein. Sie haben mit dem fintegra Partner-Angebot die Möglichkeit die Erfassung der Depots selbst zu durchzuführen. Die Erstellung des Buchungsstapels erfolgt immer durch das Expertenteam der fintegra.
Für ein optimales Arbeiten in der Erfassungsapp benötigen Sie Einzelbelege der jeweiligen Transaktionen, Kontoauszüge und Depotauszüge/ Vermögensausweise für den von Ihnen betrachteten Zeitraum. Ebenfalls sind Steuerunterlagen hilfreich.
Ja, in der Erfassungsapp ist eine KI für das Auslesen der Transaktionsbelege integriert. Diese unterstützt Sie bei der täglichen Transaktionserfassung.
Für die volle Kontrolle erfolgt die finale Freigabe der KI-Vorschläge durch Sie als Anwender.
Sollten Sie sich für das fintegra Partner-Angebot entscheiden, erhalten Sie eine umfassende Einführung in unsere Erfassungsapp und einen persönlichen Betreuer. Nach dem Abschluss der Erfassung durch Sie, stimmen wir gemeinsam die Stammdaten, das Konto-Mapping und die Anschaffungskosten der bereits bestehenden Wertpapier-Positionen ab. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, erstellt Ihnen unser fintegra Expertenteam zeitnah den Buchungsstapel und lässt Ihnen diesen via DATEV-Buchungsdatenservice zukommen.
